|
Im Artikel Der Kranhubschrauber in der Zeitschrift Interavia 11/ 1961 (pp1510) ,beschreibt Christoph Fischer von Weser Flugzeugbau GmbH die Entwicklung des WF-S64 ( S-64 ) Kranhubschraubers:
Seite 1510
" Als für die Serienproduktion geignete Ausführung wurde... aus dem S-60 ein turbinengetriebener Kranhubschrauber entwickelt. An dieser Entwicklung beteiligte sich die deutsche Firma >>Weser>> Flugzeugbau GmbH, die auch einen späteren Serienbau parallell und in enger Zusamenarbeit mit Sikorsky-Aircraft plant. Die Bezeichnung dieses Baumusters ist WFS-64 bzw. in der amerikanischenAusführung S-64. Beide Versionen weisen nur in Bezug auf die Instrumentierung und Ausrüstung geringfügige Unterschiede auf..
Der erste Prototyp des WF-S64 steht kurz vor seiner Vollendung [Stand: 11/1961] und soll im kommenden Jahr einer ausgedehnten Flug-und Lufttüchtigkeitserprobung unterzogen werden."
Seite 1513
"Noch ist der Fliegend Kran WFS-64 nicht im Einsatz, und schon taucht der Wunsch nach immer höheren Nutzlasten auf. Die nächste Entwicklungsstufe wird ein Fliegender Kran sein, der eine Nutzlast von 16 t über eine Reichweite von 370 km tragen kann.

| Schemazeichnung eines projektierten Kranhubschraubers für Nennlasten bis zu 16 Tonnen.an beachte den die Rotornabe umschließendwn Rotorteller von beträchtlichem Durchmesser sowie die doppelten Heckrotoren. |
Für diesen Kranhubschrauber lassen sich die Rotorblätter des WF-S64 mit geringfügigen Änderungen verwenden. Der Rotordurchmesser wird durch eine beträchtliche Vergrößerung des Blattgelenkabstandes ereicht, was außer anderen Voteilen die Anordnung von elf oder mehr Blättern am Umfang des << Rotortellers >> ermöglicht. Bei Verwendung zweier Heckrotoren können die Abmessungen reduziert und die Teile des WF-S64 benutzt werden.

| Zeichnung eines hypotetischen Kranhubschraubers für Nennlasten bis zu 40 Tonnen. |
Zum Schluss noch ein Blick auf den letzten <<Superlativ>>, der die Projektbüros zur Zeit beschäftigt: Der oben abgebildete Fliegend Kran wäre imstande, mit einem 48 m messenden Rotor eine Last von gewaltigen Dimensionen und 40 t Gewicht anzuheben und zu befödern ." [zum Vergleich : S-64; 9.417 kg= 20.760 lb]
|